Jahr
|
Titel
|
Beschreibung
|
1928
|
Gründung
|
Gründung der Ortsgruppe DLRG Eutin von Wilhelm Behrens. Es wurde mit der Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern begonnen. An den Lehrgängen für Grund- und Rettungsschwimmen nahmen auch Schwimmer aus Neumünster und Plön teil.
|
1929
|
Gründung Plön/ Neumünster
|
Gründung der Ortsgruppen Plön und Neumünster.
|
1930
|
Lehrschein
|
Es wurde durch 6 Lehrscheininhaber verstärkt in der Schwimmabteilung des MTV (jetzt Turnverein Riemann) ausgebildet. Die 50-Jahr Feier des Turnvereins wurde mit einer grossen Schwimmveranstaltung gefeiert.Die Anwärter zum Rettungsschwimmer kamen hauptsächlich aus den Gymnasien Eutin, Oldenburg, Lensahn und Neustadt.
|
1933
|
Ausbildungslehrgang
|
Es wurde ein Ausbildungslehrgang mit dem theoretischen Teil in der Jugendherrberge Eutin und dem praktischen Teil in der Eutiner Freibadeanstalt unter der Leitung von Wilhelm Behrens durchgeführt. Die Teilnehmer waren 15 Lehrer aus dem Kreisgebiet.
|
1934
|
Ausbildung von Soldaten
|
Schwimm- und Rettungsschwimmlehrgänge wurden an den Schulen des Kreises durchgeführt. Bei der Ausbildung von Soldaten des 6. Infanteriebatalions Eutin wurden insgesamt 100 Grund- und Leistungsscheine erfolgreich abgenommen.
|
1939-1944
|
Technische Leitung W. Jackobsen
|
Die Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern wird von W.Jackobsen als teschnischer Leiter weiter voran getrieben. Der letzte Lehrgang findet im August 1944 statt.
|
1944-1947
|
Keine Aktivitäten
|
Jegliche Aktivitäten der DLRG Eutin kamen wegen des 2. Weltkrieges zum Erliegen.
|
07.06.1949
|
Neugründung
|
Ein Aktionsausschuss von Freunden der DLRG lud zur Neugründung der DLRG Eutin mit folgendem Aufruf ein: "Jeder Deutsche ein Schwimmer ! jeder Schwimmer ein Retter!"
|
22.06.1949
|
Start des Schwimmbetriebs
|
Auf Vorschlag des 1.Vorsitzenden sollte der Schwimmbetrieb schon am 22.6.1949 beginnen. Besonders Schüler wären zum Erwerb des Jugendscheins aufgerufen. Die Ortsgruppe Eutin stellte einen Antrag an den Landesverband, die Kosten für Erstellung der Urkunden und Abzeichen auf den die Selbstkosten zu verringern. Vor jedem Beginn eines Kurses soll ein Arzt über die Gefahren des Schwimmens sprechen.
|
1954
|
Schwimmausbildung in Neumünster
|
Die Ortsgruppe war schon immer sehr aktiv. Zur Ausbildung der Rettungschwimmer wurde mit Bussen zur Schwimmhalle nach Neumünster gefahren. (Die Schwimmhalle Eutin wurde erst in den 70er Jahren gebaut) Die Vossschule hat jedes Jahr sehr viele Rettungsschwimmer zur Bewachung des Strandes gestellt, die Polizei hat den Beamten für die Zeit der Rettungswache am Strand Sonderurlaub gegeben. Ein Auszug aus dem statistischen Jahresbericht 1950: 104 Mitglieder 539 Freischwimmer 160 Fahrtenschwimmer Jugendscheine : 50 100 Grundscheine 3 Lehrscheine 2 Rettungen vor dem sicheren Tod.
|
1963
|
Feste Unterkunft
|
Die erste feste Unterkunft wurde am Strand gebaut. Endlich konnten die Wachgänger raus aus den Zelten und bei jedem Wetter trocken untergebracht werden. Die Unterkunft kostete 14.906DM und wurde mit privaten Krediten von Herrn Jakobsen und Herrn Dr. Gülzdorf finanziert.
|
2016
|
Teilnahme Landesgartenschau
|
Im Rahmen der Landesgartenschau bot die DLRG Eutin täglich unter Aufsicht an, dass das SUP ausprobiert werden konnte. Hierzu wurde ein neues Rettungsboot Käptn' Eu und Rettungssups angeschafft.
|
2022
|
Materialhalle
|
Umzug in die Materialhalle Hof Tamm
|
2024
|
Barracuda
|
Anschaffung des neuen MRB Barracuda. Es handelt sich um ein Zodiac Pro 5.5. mit einem Mercury Seapro 115.
|
2025
|
Arbeitswochenende
|
Erstmalig traff sich der Vorstand zu einem intensieven Arbeitswochenende außerhalb der Vorstandssitzungen. Hier wurden alle Zeitintensiven Themen besprochen, sowie anschließend beschlossen.
|